May 27, 2025
Die Kalibrierung von elektrischen Steuerventilen ist ein entscheidender Vorgang zur Gewährleistung der Genauigkeit und Stabilität der Steuerung.Nachstehend ist ein prägnantes und klares Kalibrierverfahren für einen schnellen Betrieb vor Ort dargelegt.:
I. Vorbereitung vor der Kalibrierung
1. Sicherheitsmaßnahmen:
- Trennen Sie die Strom- und Gasquelle, entlasten Sie den Druck in der Rohrleitung und sichern Sie die Isolierung des Ventils vor und nach.
- Stellen Sie Warnzeichen auf, um Missbrauch zu verhindern.
2. Ventilprüfung:
- Öffnen und schließen Sie das Ventil manuell, um sicherzustellen, dass es keine Verstopfung, Lärm oder Leckagen gibt.
- Reinigen Sie den Ventilstamm, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen die Fahrt behindern.
II. Nullkalibrierung (4mA entspricht 0% Öffnung)
12. Schließen Sie den Signalgenerator an und geben Sie das Signal 4mA an.
2Beobachten Sie den Zustand des Ventils:
- Das Ventil sollte in der vollständig geschlossenen Position (oder am niedrigsten Ausgangspunkt) sein.
- Messen Sie die tatsächliche Verschiebung des Ventilstäbels mit einem Zähler, um zu überprüfen, ob es sich um eine Position von 0 handelt.
III. Kalibrierung im vollen Maßstab (20mA entspricht 100% Offenheit)
1- Eingangssignal 20mA.
2Beobachten Sie den Zustand des Ventils:
- Das Ventil sollte vollständig geöffnet sein (oder die maximale Leistung erreichen).
- Messen Sie, ob die Ventilstammverschiebung mit dem Nennstrom übereinstimmt (z. B. 50 mm-Trom sollte 50 mm gemessen werden).
IV. Überprüfung der Linearität (Mittepunktprüfung)
1. Mitteltest:
- Eingangssignal 8mA (25%), 12mA (50%), 16mA (75%)
- Der tatsächliche Schlag des Ventilstamms wird erfasst und die Abweichung berechnet (ideal = Nennschlag x Signalprozentsatz).
2- zulässige Abweichung:
- Allgemeine Anforderungen für eine Abweichung ≤ ± 1%, andernfalls muss der Nullpunkt/die gesamte Skala neu kalibriert werden.
- Intelligentes Ventil: Aktivieren der linearen Korrektur-Funktion zur automatischen Kompensation.
V. Einstellung des Totenbandes (Empfindlichkeit) Einstellung des Totenbandes (Empfindlichkeitskalibrierung)
1. Prüfmethode:
- Das Signal von 4 mA langsam erhöhen, bis das Ventil anfängt zu funktionieren (z. B. 4,2 mA), den Schwellenwert aufzeichnen.
- Rückwärts abnehmen, bis sich das Ventil zurückbewegt (z.B. 19,8 mA), berechnen Sie den Abstand.
2Anpassungsanforderungen:
- Der Totenband sollte normalerweise < 1% (ca. 0,16 mA) betragen, zu viel kann zur Kontrollhysterese führen.
- Die Anpassung erfolgt durch den EmpfindlichkeitParameter des Positionierers oder durch Schmieren von mechanischen Bauteilen.
VI. Reisezeitprüfung (dynamische Leistung)
1- Gesamtreisezeit:
- Eingang 4mA→20mA Schrittsignal, mit der Stoppuhr die Zeit vom Schließen bis zum Öffnen des Ventils erfasst wird.
- Vergleichen Sie mit dem Nennwert des Herstellers (z.B. 30 Sekunden), Abweichung von mehr als ± 10% müssen Sie den Motor oder das Getriebe überprüfen.
2. Rücklaufdifferenztest:
- Messen Sie den Unterschied der offenen Position von 50% zwischen Vorstrom (4→20mA) bzw. Nachstrom (20→4mA), sollte er < 2% betragen.
VII. Bestätigung nach der Kalibrierung
1. Dynamische Prüfung:
- Eingabe eines sich ständig ändernden Signals (z. B. 0-100% Dreieckswelle), Beobachtung, ob der Ventilstamm glatt und ohne Schütteln ist.
2Versiegelungstest (kritische Fälle):
- Schließen Sie das Ventil, spritzen Sie das Medium ein und prüfen Sie, ob das Leck der Norm entspricht (z. B. ANSI/FCI 70-2 Klasse IV).
VIII. Schnelle Überprüfung gemeinsamer Probleme
- Nullpunktverschiebung: Überprüfen Sie, ob das Rückkopplungspotentiometer oder der Positionssensor los ist.
- Ventil stecken: Reinigen Sie den Ventilstiel und geben Sie ein hochtemperaturiges Fett auf.
- Signal nicht ansprechend: Überprüfen Sie die Endgeräte auf Oxidation oder schlechten Kontakt.
IX. Vorsichtsmaßnahmen
- Die Kalibrierung muss bei Raumtemperatur und ohne Belastung des Ventils erfolgen.
- Intelligente Ventile (z.B. HART-Protokoll) werden vorrangig mit spezieller Software kalibriert.
- Nach Beendigung der Kalibrierung sind das Kalibriertatbestand und das Personal auf dem Ventilschild zu kennzeichnen.
Folgen Sie den oben genannten Schritten, um die Kalibrierung der elektrischen Steuerventile mit direktem Antrieb effizient abzuschließen.Es wird empfohlen, sich an den technischen Support des Herstellers zu wenden..